Autokäufer sind nur in den seltensten Fällen in der Lage das Fahrzeug in bar zu bezahlen. In den meisten Fällen muss deshalb eine passende Autofinanzierung gefunden werden. Dabei stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl wie das Portal www.autofinanzierung.net berichtet. Als Alternative zur klassischen Händlerfinanzierung kann auch ein Ratenkredit bei einer Bank aufgenommen werden.
Autokredit oder Händlerfinanzierung?
Viele Händler locken mit günstigen Finanzierungen, welche zum Teil sogar zu 0 Prozent Zinsen angeboten werden. Dies klingt zwar auf den ersten Blick sehr verlocken, ist jedoch nicht immer die günstigste Autofinanzierung. Da der Händler sich an den Kosten einer solchen Finanzierung beteiligen muss, kann er in der Regel keine weiteren Preisnachlässe gewähren. Deshalb kann es für den Käufer günstiger seinen einen separaten Kredit über eine Bank aufzunehmen. Neben einem klassischen Ratenkredit bieten viele Banken auch zweckgebundene Autokredite zu günstigen Konditionen an. Über einen Kreditvergleich lässt sich dabei schnell und einfach das beste Angebot finden. Dabei gibt es noch weitere Vorteile, die für einen separaten Kredit sprechen. So ist in diesem Fall keine Anzahlung erforderlich und der Käufer muss den Fahrzeugbrief nicht bei der Bank hinterlegen. Ein Verkauf des Fahrzeugs ist somit auch während der Laufzeit des Kredits möglich.
Ratenkredit oder 3-Wege-Finanzierung
Auch, was die Art der Autofinanzierung angeht, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. So kann das Fahrzeug über einen klassischen Ratenkredit finanziert werden. Dabei zahlt der Kunde den Kaufpreis in gleichbleibenden monatlichen über eine fest vereinbarte Laufzeit zurück. Über die Länge der Laufzeit kann der Käufer die monatliche Belastung an die eigenen finanziellen Möglichkeiten anpassen. Die Alternative zum normalen Kredit ist eine sogenannte 3-Wege-Finanzierung. Diese wird zumeist von den Autobanken angeboten. Mittlerweile haben jedoch auch andere Kreditinstitute eine 3-Wege-Finanzierung im Programm. Vorteil dabei ist, dass die monatlichen Raten zunächst geringer ausfallen. Dafür bleibt am Ende eine größere Schlussrate stehen. Diese kann dann auf verschiedene Weise beglichen werden. Neben der Begleichung in einer Summe kann für die Schlussrate optional eine Anschlussfinanzierung mit monatlicher Ratenzahlung abgeschlossen werden. Als dritte Variante ist auch die Rückgabe des Fahrzeugs an den Händler möglich.